Plötzlich hämatom am auge


Plötzlich blauer fleck unterm auge Der klinische Begriff für ein blaues Auge ist periorbitales Hämatom. Obwohl dieser medizinische Begriff schwieriger auszusprechen ist, beschreibt er den Zustand genauer – es handelt sich um eine Ansammlung von Blut (Hämatom) in Geweben, die das Auge umgeben (periorbital).

Bluterguss augenlid

Definition. Das Monokelhämatom ist ein einseitig auftretendes Hämatom, das sich periorbital ausbildet und somit sowohl das Unter -, als auch der Oberlid betrifft. Sind beide Augen betroffen, spricht man von einem Brillenhämatom.


Blaues auge wegbekommen Wenn der Augapfel im Zuge eines Blutergusses (Hämatom) blutrot anläuft, fallen Betroffene zunächst meist aus allen Wolken. Die knallrote Färbung schockt natürlich im ersten Augenblick, ist in.


Nach aufwachen blaues auge

Spontaner bluterguss unter dem auge Ein blaues Auge ist meist harmlos und heilt von selbst wieder ab. Riskant wird es aber, wenn zu dem Hämatom Übelkeit und Bewusstseinsstörungen kommen. Dann kann eine Gehirnerschütterung vorliegen.

Kind blaues auge ohne grund

Nach aufwachen blaues auge das Hämatom an sich ist völlig harmlos und kann spontan auftreten. Man sollte einmal den Blutdruck und die Blutgerinnung prüfen. Herzliche Grüße von Ulrich Thelen.

plötzlich hämatom am auge

Kind blaues auge ohne grund Die Bindehaut hebt sich dabei blasenartig vom Augapfel ab. Eine Chemosis entsteht meist, wenn die Bindehaut entzündet ist. Häufig liegt eine Allergie zugrunde, wie beispielsweise Heuschnupfen. Wenn die Ursache behandelt wurde, geht die Schwellung in der Regel zurück. Lesen Sie hier mehr über Ursachen und Behandlung der Chemosis.

Bluterguss am augenlid ohne verletzung Ein blaues Auge kann unter Um­ständen ein Zeichen für eine ernst­hafte Ver­letzung sein. Zum Beispiel kann durch eine schlimme Schädel­fraktur auf beiden Seiten ein blaues Auge ent­stehen. Eine Ver­letzung am Kopf sollte des­wegen immer sehr ernst genom­men und sofort unter­sucht werden.


Hämatom am auge nach sturz Zu den Ursachen gehören banale Stürze oder Unfälle, welche Verletzungen im Bereich der Augen zufolge haben. Auch Schläge auf Auge, Schläfe, Stirn oder Kiefer können mit solchen Einblutungen einhergehen, da der Bereich des Auges mit vielen feinen Kapillargefäßen versorgt ist.